Archiv


28.11.2018 | Forschungscampus, MODAL

Forschungscampus MODAL beim 3. deutsch-japanischen Workshop: Realdatenanalyse und Hochleistungsoptimierung für Innovationen nutzen

Deutsch-japanischer Wissens- und Erfahrungsaustausch
Deutsch-japanischer Wissens- und Erfahrungsaustausch im Bereich der mathematischen Forschung (Quelle: Prof. Dr. Thorsten Koch/Forschungscampus MODAL)

Um Innovationen voranzutreiben, werden komplexe Daten auf Hochleistungsrechnern mit intelligent programmierten Algorithmen analysiert. Die Herausforderungen von Hochleistungsoptimierung und Realdatenanalyse standen im Mittelpunkt des dritten Workshops, zu dem die japanischen Gastgeber vom 26. September bis zum 1. Oktober 2018 Mitarbeitende des Forschungscampus MODAL und des Zuse-Instituts Berlin nach Tokio einluden.


05.10.2018 | Forschungscampus, Innovationspol Forschungscampus, Tagung 2018

Fachtagung „Innovationspol Forschungscampus“: Eine neue Kultur der Zusammenarbeit als Leitbild für innovative Forschung

(v.l.) Prof. Dr. Ellen Enkel (ZU Friedrichshafen), Prof. Dr. Reinhart Poprawe (Fraunhofer ILT), BMBF-Referatsleiterin Kathrin Meyer, BMBF-Abteilungsleiter Matthias Graf von Kielmansegg, BMBF-Referentin Dr. Nora Vogt auf der Fachtagung 2018 (Quelle: PtJ)
(v.l.) Prof. Dr. Ellen Enkel (ZU Friedrichshafen), Prof. Dr. Reinhart Poprawe (Fraunhofer ILT), BMBF-Referatsleiterin Kathrin Meyer, BMBF-Abteilungsleiter Matthias Graf von Kielmansegg, BMBF-Referentin Dr. Nora Vogt auf der Fachtagung 2018 (Quelle: PtJ)

Vom zukunftsweisenden Kooperationsmodell „Forschungscampus“ gibt es seit 2013 deutschlandweit inzwischen neun an der Zahl , die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Nach fünf Jahren zieht die Förderinitiative eine Zwischenbilanz und diskutiert Herausforderungen und Visionen. Hierzu trafen sich rund 150 Gäste am 20. September 2018 in Berlin-Mitte zur Fachtagung „Innovationspol Forschungscampus“.


08.08.2018

Labor-Test spürt multiresistente Bakterien auf

C.Döring/InfectoGnostics
Quelle: C.Döring/InfectoGnostics

2016 haben Jenaer Forschende einen Test für Antibiotika-Resistenzen entwickelt. Dieser wurde nun in einer klinischen Studie in Pakistan erprobt. Das Ergebnis: Er ist schnell, günstig und zuverlässig – und für den Einsatz in Klinik-Laboren geeignet.

weiterlesen (bmbf.de)


16.05.2018

Stromnetz in Balance: Mobility2Grid nimmt bidirektionale Ladestation für Elektrobusse in Betrieb

Bidirektionale Ladestation für Elektrobus
Testphase für die erste bidirektionale Schnellladestation des Forschungscampus Mobility2Grid auf dem EUREF-Gelände in Berlin-Schönefeld (Quelle: Forschungscampus Mobility2Grid)

Deutschlands Städte gehen bei der Umstellung ihrer Nahverkehrsbusse auf emissionsfreie Antriebe in die Offensive. Beim Umstieg auf Elektromobilität müssen jedoch auch neue Ladeinfrastrukturen geschaffen werden. Mit der Inbetriebnahme einer bidirektionalen Schnellladestation (150 kW) am 12. April 2018 startete der Forschungscampus Mobility2Grid auf dem EUREF-Gelände in Berlin-Schönefeld ein Pilotprojekt, das bald Praxis werden könnte.


16.05.2018

Aachen DC Grid Summit 2018: Interdisziplinärer Wissensaustausch auf Konferenz zu Gleichstromtechnologien

Logo der Konferenz zu Gleichstromtechnologien ADCGS
Erste Konferenz des Forschungscampus FEN zu Gleichstromtechnologien (Quelle: ADCGS)

Unter dem Motto „Where the International DC Community Meets“ veranstaltete der Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) am 19. und 20. April 2018 seine Auftaktkonferenz zum Thema Gleichstromtechnologien. Auf dem Aachen DC Grid Summit (ADCGS) trafen sich mehr als 100 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie, um über die neuesten Trends und die Zukunft der Energieversorgung zu diskutieren.


04.05.2018

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek besucht den Forschungscampus ARENA2036 auf der Hannover Messe 2018

Bundesforschungsministerin Karliczek im Gespräch mit Vertretern des Forschungscampus ARENA2036.
Bundesforschungsministerin Karliczek im Gespräch mit Vertretern des Forschungscampus ARENA2036. (Quelle: PtJ)

Wie kann die Arbeitswelt der Zukunft aussehen? Und wie können Mensch und Roboter zukünftig zusammenarbeiten? Diese und weitere Fragen diskutierte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek mit Vertreterinnen und Vertretern des Forschungscampus ARENA2036 am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf der Hannover Messe am 23. April 2018.


20.03.2018

Spatenstich für erstes Mittelspannungsnetz mit Gleichstrom in Aachen

Spatenstich MVDC Netz
Spatenstich MVDC Netz, (v.l.n.r.): Dr. Holger Grube (PtJ), Dr. Peter Lürkens, Dr. Christian Haag, Prof. Rik De Doncker (alle Forschungscampus FEN), Dr. Matthias Kufeld (Ingenieurgesellschaft Dr. Ing. Nacken mbH) (Quelle: Volkmann, FEN GmbH)

Der Forschungscampus FEN wird ein lokales Mittelspannungsnetz realisieren, das ausschließlich auf Gleichstrom basiert. Dieses unterirdisch verlaufende Demonstrationsnetz wird als privates Netz innerhalb der Infrastruktur der RWTH Aachen betrieben. Im Rahmen eines Spatenstichs am 19.03.18 wurde der Baubeginn des Projektes eingeleitet.


06.03.2018

überMORGEN – Forschungscampus ARENA2036 gibt einen Ausblick auf die Mobilität und Produktion der Zukunft

22. Februar, „überMORGEN“-Veranstaltung von ARENA2036: Festgäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. (Quelle: ARENA2036, Max Kovalenko)

Am 22. Februar erlebten 800 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Eröffnung der Forschungsfabrik ARENA2036 mit. In dem Neubau erarbeiten die Partner des Forschungscampus Visionen und Lösungen für die Forschungsbereiche Produktion und Arbeit sowie Mobilität der Zukunft im Kontext der Digitalisierung. Staatssekretär Schütte lobte die Wirkung eines eigenen Forschungscampus-Gebäudes für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft.


01.03.2018

Zusammenarbeit der Forschungscampi InfectoGnostics und M²OLIE

Workshop der Forschungscampi InfectoGnostics und M²OLIE.
InfectoGnostics-Sprecher Prof. Jürgen Popp stellt technologische Ansätze des Jenaer Forschungscampus vor. (Quelle: InfectoGnostics)

Die Forschungscampi InfectoGnostics und M²OLIE streben erstmals forschungscampusübergreifende Kollaborationen an. In einem gemeinsamen Workshop im Februar 2018 erörterten die Forschungscampi Möglichkeiten der wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Diskutiert wurden beispielsweise die Kombination verschiedener photonischer Methoden in der operationsbegleitenden Diagnostik oder die Automatisierung von Tests zur Bestimmung von Antibiotikaresistenzen.


23.01.2018

3. Workshop zur Förderinitiative in Wolfsburg

Diskussion zum Thema „Ausgründungen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops diskutieren zum Thema „Ausgründungen“. Moderiert wurde diese Workshopinsel von Herrn Ermantraut, Partner des Forschungscampus InfectoGnostics.

Vertreterinnen und Vertreter der neun Forschungscampi kamen am 07. Dezember 2017 in Wolfsburg zusammen, um sich zum Schutz und der Verwertung des geistigen Eigentums in den Forschungscampi auszutauschen. Gastgeber des eintägigen Workshops zur Förderinitiative war der Forschungscampus Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg.