Am 02. November 2020 fand der erste Funktionstest am Forschungscampus M²OLIE statt. Bei diesem internen Testlauf zum Status des M²OLIE Closed-Loop-Prozesses stellten Mitarbeitende der insgesamt 29 beteiligten Partner aus Wissenschaft und Industrie die Innovationen entlang des Patientenwegs vor. Ziel ist, eine patientenzentrierte und zeitoptimierte Infrastruktur, welche innovativen Tumortherapien im Rahmen eines One-Stop-Shops ermöglicht.
InfectoGnostics-Forscher entwickeln Schnelltest für lebensbedrohliche Tropenkrankheit Melioidose
InfectoGnostics-Forscher der Weimarer Firma Senova und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben gemeinsam mit weiteren Partnern aus Deutschland, Österreich und Thailand einen neuen Schnelltest auf Melioidose („Pseudorotz“, eine lebensbedrohliche Tropenkrankheit) entwickelt. Die Ergebnisse ihrer Machbarkeitsstudie wurden im Juli im Fachjournal PLOS Neglected Tropical Diseases veröffentlicht.
Resistenztests, Impfstatus und Zoonosen – fünf neue InfectoGnostics-Projekte zur Verbesserung der Diagnostik
Mit neuen Projekten will der InfectoGnostics Forschungscampus Jena in den nächsten fünf Jahren die Entwicklung diagnostischer Tests vorantreiben. Fünf Projekte wurden bereits vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt und starteten im September 2020. Das offizielle Kick-Off-Event der neuen InfectoGnostics-Projekte fand am 05. Oktober 2020 in Jena statt.
Forschungscampus FEN eröffnet neue Möglichkeiten für das Aachener Energienetz durch die Inbetriebnahme des MVDC Netzes
Der Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) hat am 19. November 2019 das Mittelspannungs-Gleichstrom-Forschungsnetz (MVDC-Forschungsnetz) auf dem RWTH-Melaten Campus in Betrieb genommen. Das MVDC-Forschungsnetz ist das Leuchtturmprojekt des Forschungscampus FEN. Diese besondere Test-Infrastrukture wurde von der Energieagentur.NRW zudem als „Projekt des Monats März 2020“ gewählt.
Fertigung von Schutzvisieren für Kliniken und Arztpraxen am Forschungscampus ARENA2036
Um Kliniken und Arztpraxen zu unterstützen, die in direktem Kontakt mit Covid19-Erkrankten stehen, stellen Forschende der Universität Stuttgart Schutzvisiere mithilfe von 3D-Druckern her. Sie nutzen dafür verfügbare Anlagen am Forschungscampus ARENA2036 und an den angrenzenden Instituten des Campus´ Vaihingen der Universität Stuttgart, die sonst für die Konstruktion von Prototypen im Automobil-, Luftfahrt- oder Maschinenbau eingesetzt werden.
InfectoGnostics forscht an Superinfektionen bei Influenza mit neuartigem Lungenbläschen-Chip
InfectoGnostics-Forscher aus Jena haben ein neues Lungenbläschen-Modell („Alveolus-on-a-Chip“) auf Basis menschlicher Zellen entwickelt. Mit Hilfe des Chips lässt sich besser als in Tierversuchen nachweisen, dass bei einer Influenza mit gleichzeitiger bakterieller Superinfektion durch Staphylokokken die schützende innere Schicht von Blutgefäßen (Endothel) geschädigt wird – auch eine Chance zur Erforschung des Coronavirus.
InfectoGnostics-Partner entwickeln Antikörpertest auf Coronavirus mit
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von zwei InfectoGnostics-Partnern – dem Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und der Diagnostik-Firma Senova in Weimar – hat einen Antikörper-Schnelltest auf das neue Coronavirus entwickelt. So lässt sich einfach per Teststreifen feststellen, ob eine Person noch keine Berührung mit dem Virus hatte, akut infiziert oder sogar bereits immun gegen den Erreger ist.