ARENA2036
ARENA2036 e.V.

Die hochflexible Forschungsplattform für die Mobilität und Produktion der Zukunft

Der Technologiewandel in der Automobilbranche ist durch eine flexible Produktion, Leichtbau und Industrie 4.0 geprägt. Sowohl die wandlungsfähige Produktion der Zukunft als auch der intelligente, funktionsintegrierte, multimateriale Leichtbau sind dabei Schlüsselfaktoren für die Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen Industrie 4.0 und damit auch für die erfolgreiche Gestaltung des Technologiewandels. Diese Aspekte greift der Forschungscampus ARENA2036 (Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles) auf, um an der Automobilproduktion von morgen zu forschen.

Die Partnerstruktur der ARENA2036 ist dabei einer der entscheidenden Faktoren, um unterschiedlichste Projekte zu realisieren und neue Forschungsideen zu verfolgen. Partner sind die Universität Stuttgart, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Konzerne sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Alle sind in verschiedenen Disziplinen, von der Automobilbranche über Luft- und Raumfahrttechnik, Textil- und Materialforschung bis hin zur Arbeitswissenschaft, tätig. Auf diese Weise treffen in der ARENA2036 verschiedene fachliche Perspektiven und Arbeitsansätze aufeinander und ergänzen sich. Für die Forschungsprojekte kann dadurch ein individuelles Kompetenzbündel zusammengestellt werden, das bei offenen Forschungsfragen gezielt durch Partner mit dem entsprechenden Know-how erweitert wird.

Langfristig sollen die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Forschungscampus, über Impulsvorträge hinaus, auch in die Lehre und Ausbildung junger Forscherinnen und Forscher einfließen. Hierzu entwickelt der Forschungscampus Vortragsreihen, Konferenzen und Lehrangebote.

Die Forschungsprojekte und Aktivitäten des Forschungscampus erfolgen in der 2016 errichteten, hochtechnologisierten Forschungsfabrik auf dem Universitätscampus in Stuttgart-Vaihingen auf einer Grundfläche von 10.000 m2. So entstand mit der ARENA2036 im Herzen der Wirtschafts- und Automobilregion Baden-Württemberg ein einmaliges Hightech-Zentrum, das auch international eine der wichtigsten Forschungsplattformen werden soll. Die Entwicklung einer neuartigen Denk- und Arbeitsumgebung soll dabei die Zusammenarbeit und Kreativität der Mitarbeiter fördern. Der Forschungscampus hat zum Ziel eine wandlungsfähige Produktion der Zukunft für intelligenten, funktionsintegrierten, multimaterialen Leichtbau bis zum Jahr 2036, dem 150-jährigen Jubiläum des Automobils, zu realisieren.

Die wandlungsfähige Fabrik der Zukunft mit einzelnen, beweglichen Fertigungsmodulen zur Fahrzeugproduktion.

Der Forschungscampus ARENA2036 e.V.

In diesem Flyer geht es um den Forschungscampus ARENA2036 (Active Research Environment for the Next Generation of Automobiles) in Stuttgart.  Der Forschungscampus ARENA2036 hat zum Ziel, eine wandlungsfähige Produktion der Zukunft für intelligenten, funktionsintegrierten und multimaterialen Leichtbau zu realisieren.

2 Seiten / Flyer

Sprache: Deutsch

  • Download
    (PDF, 513,43 KB, barrierefrei)

Partner des Forschungscampus

  • Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
    • DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
    • DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
  • FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
    • Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
  • Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.
  • Hochschule der Medien
  • Swinburne University
  • Universität Stuttgart
    • Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)
    • Institut für elektrische Energiewandlung (IEW)
    • Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH)
    • Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT)
    • Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik (BWT)
    • Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile (IFKB)
    • Institut für Flugzeugbau (IFB)
    • Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT)
    • Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)
    • Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD)
    • Institut für Kunststofftechnik (IKT)
    • Institut für Linguistik: Anglistik (IfLA)
    • Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF)
    • Institut für Nachrichtenübertragung (INUE)
    • Institut für Parallele und Verteilte Systeme (IPVS)
    • Institut für Polymerchemie (IPOC)
    • Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
    • Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW)
    • Institut für Textiltechnik, Faserbasierte Werkstoffe und Textilmaschinenbau (ITFT)
    • Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK)
  • Altair Engineering GmbH
  • Automotive Lighting Reutlingen GmbH
  • Balluff GmbH
  • BÄR Automation GmbH
  • BASF SE
  • Constellium Singen GmbH
  • csi Verwaltungs GmbH
  • Daimler AG
  • DSM Engineering Plastics B.V.
  • DXC.Technology GmbH
  • DYNAmore – Gesellschaft für FEM Ingenieurdienstleistungen mbH
  • EWS Weigele GmbH & Co. KG
  • FARO Europe GmbH & Co. KG
  • Festo Vertrieb GmbH & Co. KG
  • Hewlett Packard Enterprise
  • KUKA Systems GmbH
  • Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG
  • Pilz GmbH & Co. KG
  • Plug & Play Germany GmbH
  • Robert Bosch GmbH
  • SCHUNK GmbH & Co. KG
  • Siemens Aktiengesellschaft
  • SPIE GmbH
  • ThingOS GmbH
  • TRUMPF GmbH + Co. KG