Mobility2Grid
Forschungscampus Mobility2Grid

Energiewende und Elektromobilität in vernetzten urbanen Arealen

Die Energiewende ist eng mit der Verkehrswende verknüpft und hängt zudem stark von bedarfsgerechten Nutzungskonzepten und der Akzeptanz neuer Technologien in der Bevölkerung ab. Der Forschungscampus Mobility2Grid setzt hier an und untersucht  die Integration von dezentralen Netz-, Informations-, und Transportstrukturen in urbanen Arealen. Dabei partizipieren von Anfang an auch öffentliche Einrichtungen, Netzwerke sowie Bürgerinnen und Bürger.

Die Partner des Forschungscampus erforschen in sieben verschiedenen Themenfeldern Technologieoptionen wie zum Beispiel ein virtuelles Kraftwerk oder netzdienliche Batteriespeicher von Elektrofahrzeugen. Der Forschungscampus ist aber nicht nur eine Plattform als Forschungs- und Versuchslabor für Energieversorgungs- und Mobilitätstechnologien. Anders als im reinen Laborbereich stellen Energie- und Mobilitätssysteme im Mobility2Grid-Reallabor ihre Regelbetriebstauglichkeit immer wieder neu unter Beweis. Die Betriebs- und Versorgungssicherheit spielen dabei für gesellschaftliche Transformationsprozesse aber auch bei der wirtschaftlichen Verwertung eine wichtige Rolle. Perspektivisch trägt damit Mobility2Grid einerseits zum Gelingen der Energiewende bei und schafft andererseits Rahmenbedingungen für einen auskömmlichen Betrieb von elektrischen Straßenfahrzeugen in gewerblichen wie auch in privaten Nutzungskontexten.

Der Forschungscampus Mobility2Grid zeichnet sich durch eine vielseitige und stark interdisziplinäre Partnerstruktur aus. Insgesamt beteiligen sich ca. 40 verschiedene Einrichtungen und Unternehmen am Mobility2Grid-Reallabor auf dem EUREF-Gelände. Allein seitens der Technischen Universität Berlin sind acht Fachgebiete aus fünf Fakultäten vertreten. Wirtschaftsseitig sind Großunternehmen, KMUs und Start-Ups im Forschungscampus aktiv. Weiterhin beteiligen sich auch öffentliche Einrichtungen wie beispielsweise Stadtbetriebe und übergeordnete Netzwerke.

Das EUREF-Areal in Berlin-Schöneberg verfügt über eine einzigartige Infrastrukturmischung mit verschiedenen Quellen Erneuerbarer Energien und einem Micro Smart Grid. Hierdurch  bietet sich die Möglichkeit Ladeinfrastrukturen für elektrifizierte Fahrzeuge in eine Smart Grid-Architektur zu integrieren und im Reallabor zu testen.

Das Solarcarpot der ZeeMo.Base. Zapfsäulen ermöglichen das Laden von Elektrofahrzeugen.

Der Forschungscampus Mobilitiy2Grid

In diesem Einleger geht es um den Forschungscampus Mobilitiy2Grid in Berlin. Er ist einer der neun Einleger, die den Flyer "Förderinitiative Forschungscampus" komplettieren. Der Forschungscampus Mobility2Grid nutzt sein Reallabor um Energie- und Mobilitätssysteme zu erforschen und so zum Gelingen der Energiewende beizutragen. Ziel ist es Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Betrieb von elektrischen Straßenfahrzeugen unterstützen.

2 Seiten / Flyer

Sprache: Deutsch

  • Download
    (PDF, 837,96 KB, barrierefrei)

Partner des Forschungscampus

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW)
  • Technische Universität Berlin
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)
  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
  • AUDI AG
  • BENECON ENERGIES
  • Berliner Stadtreinigung
  • Berliner Verkehrsbetriebe
  • B.I.G. Holding SE
  • BLS - Energieplan GmbH
  • BLG Logistics Group & Co. KG
  • Cisco Optical GmbH
  • Constin GmbH
  • DACHSER SE
  • DB Energie GmbH
  • DB Schenker Europe GmbH
  • Electric Mobility Concepts UG
  • EUREF Consulting
  • GASAG Contracting
  • Hubject GmbH
  • INFRAMobility-Dianba GmbH
  • inno2grid GmbH
  • KKI - Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH
  • NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
  • nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung
  • Planungsgemeinschaft "Das-Neue-Gartenfeld" GmbH & Co.KG
  • Schneider Electric GmbH
  • SICB Halle 2 Projektgesellschaft mbH
  • Siemens AG
  • Stromnetz Berlin GmbH
  • BürgerEnergie Berlin EG
  • eMo Berliner Agentur für Elektromobilität
  • Netzwerk Bürgerbeteiligung c/o Stiftung Mitarbeit
  • Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik
  • vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.